Karma Chang Chub Choephel Ling
  • Startseite
  • Unser Zentrum
    • Unser Zentrum
    • Die Karma Kagyü Linie
      • Spirituelle Leitung
    • Lehrer des Zentrums
    • Fotos von Kursen
    • Spendenprojekte
    • Meditation
    • Mitgliedschaft
    • Anfahrtsweg
    • Impressum
    • Kontakt
  • Programm
    • Programm-Übersicht
    • Wöchentliches Programm
    • Kursfotos
    • Ethik Richtlinie
  • Karma Kagyü Gemeinschaft
    • Zentren der KKG
    • Kagyü Mönlam Deutschland
    • Link Sammlung
    • Karma Kagyü Gemeinschaft
  • S.H. der XVII. Gyalwang Karmapa
  • Belehrungsschatzkästlein
    • Allgemeines
    • Dharma Videos
    • Gebete
    • Belehrungen deutsch
    • Belehrungen englisch
    • Tibetische Medizin
    • Das Dorje Chang Gebet
    • Gebet an Guru Rinpoche
    • Guru Yoga auf Karmapa
    • Langlebensgebete
    • Widmungen
    • Gebet an Lama Namse
  • BuddhZentrum.jpg
  • chenrezialtar.jpg
  • header01.jpg
  • header02.jpg
  • headertemparinpoche.jpg
  • hofbild.jpg
  • Hofplakat.jpg
  • KarmapaandLamaDorothea.jpg
  • karmapa_deutschland2015.jpg
  • situundtenga.jpg
  • tenga09.jpg
Previous Next Play Pause
  • Impressum und Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Spenden
  • facebook

Karma Chang Chub Choephel Ling

Liebe DharmafreundInnen und -Interessierte,

für 16. - 18. Juni möchten wir Euch zu einem Kurs mit Lama Kelzang einladen. Er wird seine Unterweisungen zur "Nur-Geist-Schule" fortsetzen, die er letztes Jahr begonnen hat. Ihr könnt auch teilnehmen, wenn Ihr das letzte Jahr nicht dabei wart.

Bitte meldet Euch an! 

Herzliche Grüße, Dorothea

 

Acharya Lama Kelzang: Die „Nur-Geist-Schule“

16. – 18. Juni 2023

In den Winterunterweisungen für die Klosteruniversitäten der Karma Kagyü Tradition hatte S.H. Karmapa 2022 die Philosophie der „Nur-Geist-Schule“ („Mind Only School“) als Thema ausgewählt, da er sie für sehr bedeutsam hält zur Korrektur unserer materialistischen Sichtweise der Wirklichkeit, die zu vielen Fehlentwicklungen geführt hat – zur Entfremdung von uns selbst, unseren Mitmenschen, von der Natur und letztlich zur Gefährdung unseres Lebensraumes.

Die „Nur-Geist-Schule“ ist eine der vier großen Buddhistischen Schulen und - neben         dem Madhyamaka, der Lehre des „Mittleren Weges“ – zentral zum Verständnis der Philosophie des Mahayana. Sie lehrt, dass das, was wir wahrnehmen, nicht getrennt von unserem Geist ist, keine „unabhängige äußere Einheit“, die der „innere Geist“ objektiv erfährt (und die er nach Belieben kontrollieren und manipulieren kann).

Diese Philosophie wurde im 3. und 4. Jahrhundert von dem großen indischen Philosophen Asangha und seinen Schülern entwickelt anhand einer sehr detaillierten Erforschung der Natur und Funktionsweise des menschlichen Geistes. Sie enthält präzise Beschreibungen, wie unser Geist funktioniert. Dazu werden 8 Bewusstseinsarten unterschieden – die 5 Sinnesbewusstseinsarten, das Geistbewusstsein, das „Klesha-Bewusstsein“ Bewusstsein (mit der subtilen beständigen Anhaftung an einem Ich) und das Alaya- oder Basisbewusstsein (die grundlegende Erkenntnisfähigkeit unseres Geistes). Es wird beschrieben, wie diese Bewusstseinsarten sich gegenseitig beeinflussen, wie unser Geist durch das Klesha-Bewusstsein in den Dienst unserer Ich-Anhaftung gestellt wird, wie das Geistbewusstsein unsere Sinnes-Wahrnehmungen kommentiert und kategorisiert, wie karmische Eindrücke im Alaya-Bewusstsein gespeichert und später „zur Reife gebracht“ werden, zur entsprechenden Erfahrung führen u.v.m.

Auf diese Weise stellt die „Nur-Geist“-Philosophie auch ein vollständiges psychologisches System dar, das unserer westlichen Psychologie entspricht. Gleichzeitig schützt sie davor, die Madhyamaka-Lehren über die Leerheit als nihilistisch misszuverstehen.

Ihr Studium kann sehr heilsame Wirkungen haben, indem es uns hilft, das Funktionieren unseres Geistes zu erkennen, zu uns selbst zurückzufinden und unsere Beziehung zu unseren Mitwesen und der Natur zu heilen.

Lama Kelzang wird anhand der „33 Verse des Vasubandhu“, dem Halbbruder von Asangha und Mitbegründer der „Nur-Geist-Schule“, lehren.

Acharya Lama Kelzang ist in Ostbhutan geboren und hat 13 Jahre lang an der Shri Nalanda Klosteruniversität des XVI. Gyalwang Karmapa in Rumtek studiert und empfing viele Unterweisungen von S. E. Gyaltsab Rinpotsche, Sangye Nyenpa Rinpotsche und Dzogchen Pönlop Rinpotsche. Acht Jahre unterrichtete er die Mönche des Klosters. Auf Wunsch von Dzogchen Pönlop Rinpotsche kam Lama Kelzang im Frühjahr 2004 in den Westen und lebt und lehrt seitdem im Kamalashila Institut in der Eifel. Mit großem Geschick und didaktischer Klarheit kommentiert und überträgt er die wichtigsten Schriften der Kagyü-Tradition und ihre essentiellen Inhalte in unsere heutige Zeit.

Wir werden den Kurs wieder „hybrid“ anbieten, damit wieder möglichst viele teilnehmen können.

Freitag, 16. Juni 2023                     19.30 Uhr – ca. 21 Uhr

Samstag, 17. Juni 2023                  10.00 – ca. 12.00 Uhr und 15 Uhr – ca. 17.00 Uhr

Sonntag, 18. Juni 2023                  10.00 – ca. 12.00 Uhr

Kosten:                                             60,- bzw. 50,- Euro ermäßigt, online: 50,- 40,- Euro ermäßigt

 

 
 
 
Programm-Übersicht Juni 2023 – Dezember 2023

Buddh. Meditationszentrum, Friedensstr. 20, 69121 Heidelberg, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Kursprogramm

Juni

05.06.          Milarepa-Tsok-Puja mit Lama Manfred, 19.30 Uhr

16.-18.06.     Acharya Lama Kelzang Wandi: Die Nur-Geist-Schule anhand der 33 Verse des Vasubandhu

Juli

15.07.          Lama Dorothea: Praxistag zur Kontemplation über Unbeständigkeit, 11 Uhr

21.07.          Medizinbuddha-Praxis (ab 19.30 Uhr) an Chökor Dütschen (buddh. Feiertag)

29. 7.           Lama Dorothea: Praxistag zur Kontemplation über Karma, das Gesetz von Ursache und Wirkung, ab 11 Uhr

September

09.09.           Lama Dorothea: Praxistag zur Kontemplation über das Leiden in Samsara, dem Kreislauf der karmisch bedingten Wiedergeburten, ab 11 Uhr

29.09.-2.10.  Lama Yeshe Gyamtso: Nyung Neh Fastenmeditation

Oktober

20.–22.10.     Acharya Lama Sönam Rabgye: Die 4 Unermesslichen Geisteshaltungen

November

03.-05.11.     Lama Kunga Dordsche: Die Meditation des Buddha Amitabha

17.-19. 11.    Amjee Namgyal: Tibetische Heilkunst

Dezember

01.-03.12.     Lama Dorothea: Buddhistischer Yoga in der Tradition von Kalu Rinpotsche

27.03.            Lama Manfred: Tschenresig-Meditation, 14.30 Uhr und 17 Uhr


Liebe DharmafreundInnen und -Interessierte,

hier ist eine Übersicht zu unseren nächsten Veranstaltungen im Zentrum:

Den Praxistag zur Kontemplation über Unbeständigkeit, der für nächsten Samstag geplant war, muss ich leider auf 15. 7. verschieben.  Der Praxistag zu Karma wird dann am 29. 7. stattfinden.

Am Sonntag, 4. 6.,  könnt Ihr zusammen mit Barbara Unseld Sommerlieder singen: "Lachend, lachend kommt der Sommer", 15 - 17 Uhr.  Anmeldungen bitte direkt bei ihr: Barbara.Unseld @outlook.de

Am Montag, 5. 6., wird Lama Manfred nach langer Zeit wieder eine Milarepa-Tsok-Puja anleiten - zur nachträglichen Feier des Tages, an dem Buddha geboren wurde, Erleuchtung erlangte und ins Nirvana einging: Saga Dawa Dütschen, dem Vollmond im Mai (dieses Jahr am Sonntag, 4. 6.).

Lama Kelzang wird vom 16. - 18. Juni seine Unterweisungen zur Nur-Geist-Schule anhand der 33 Verse des Vasubhandu fortsetzen, die genauen Informationen werde ich nächste Woche verschicken.

Herzliche Grüße und schöne Pfingsttage, Dorothea

Weiterlesen: Kursankündigungen

Willkommen auf unserer Zentrumsseite

Vor mehr als 2500 Jahren lehrte Buddha die "Vier edlen Wahrheiten" .
Als erste edle Wahrheit, die Wahrheit vom Leiden : dass unsere Existenz in ihrer Natur leidvoll ist. Unvermeidbar erleben wir immer wieder Schmerzen, körperlich und psychisch.

In der zweiten edlen Wahrheit, der Wahrheit von der Ursache des Leidens zeigt Buddha, wie dieses Leiden aus Unwissenheit entsteht - daraus, das wir die wirkliche Natur unseres Geistes nicht erkennen.

In der dritten edlen Wahrheit erfahren wir, dass es für jedes Lebewesen ein Ende dieses Leidens gibt, da in jedem die Buddhanatur angelegt ist, die erkannt und verwirklicht werden kann. Ein Zustand jenseits von allem Leid und voller Qualitäten ( Weisheit, Liebe, Mitgefühl, unveränderliche Freude, Furchtlosigkeit).

In der vierten edlen Wahrheit schließlich lehrt Buddha, dass es Wege gibt, die zum Ende diesen Leidens führen.

Da seine Schüler unterschiedliche Ausgangsbedingungen, Interessen und Fähigkeiten hatten, gab Buddha viele unterschiedliche Mittel zur geistigen Entwicklung. Sie lassen sich in drei Fahrzeugen zusammenfassen.

 


Weiterlesen: Willkommen

Programm      Wochenprogramm      Impressum (Datenschutzerklärung)

Karma Chang Chub Chöphel Ling Friedensstrasse 20 69121 Heidelberg Tel.: 06221 - 410495 Fax : 06221 - 473285 email : info@kcl-heidelberg.de © 2023 Karma Chang Chub Chöphel Ling. Designed By JoomShaper and KIDBIT
  • Startseite
  • Unser Zentrum
    • Unser Zentrum
    • Die Karma Kagyü Linie
      • Spirituelle Leitung
    • Lehrer des Zentrums
    • Fotos von Kursen
    • Spendenprojekte
    • Meditation
    • Mitgliedschaft
    • Anfahrtsweg
    • Impressum
    • Kontakt
  • Programm
    • Programm-Übersicht
    • Wöchentliches Programm
    • Kursfotos
    • Ethik Richtlinie
  • Karma Kagyü Gemeinschaft
    • Zentren der KKG
    • Kagyü Mönlam Deutschland
    • Link Sammlung
    • Karma Kagyü Gemeinschaft
  • S.H. der XVII. Gyalwang Karmapa
  • Belehrungsschatzkästlein
    • Allgemeines
    • Dharma Videos
    • Gebete
    • Belehrungen deutsch
    • Belehrungen englisch
    • Tibetische Medizin
    • Das Dorje Chang Gebet
    • Gebet an Guru Rinpoche
    • Guru Yoga auf Karmapa
    • Langlebensgebete
    • Widmungen
    • Gebet an Lama Namse