Liebe DharmafreundInnen und -Interessierte,
für 29. - 31. Juli möchten wir Euch zu einem Kurs mit Acharya Lama Sönam Rabgye einladen, einem der beiden Residentlamas des Kamalashila Institutes. Lama Sönam wird diesmal ganz grundlegende Belehrungen geben: zum Edlen Achtfachen Pfad.
Im Anschluss an den Kurs werden wir ab 15 Uhr das 40jährige Jubiläum des Zentrums feiern - mit Fotos zur Geschichte des Zentrums, Liedern der Verwirklichung, Kaffee, Tee und Kuchen und einem kalten Büffet.
Bitte meldet Euch rechtzeitig an, damit wir Euch einen Platz reservieren können und falls Ihr etwas zum Büffet beitragen möchtet, ist das auch sehr willkommen!
Herzliche Grüße bs bald, Dorothea
Der Edle Achtfache Pfad
Wochenendkurs mit Acharya Lama Sönam Rabgye, 29. – 31. 7 2022
Die Lehren zum Edlen Achtfachen Pfad zählen zu den ersten Unterweisungen, die Buddha gab, nachdem er Erleuchtung erlangt hatte. (Das wird übrigens am Montag, 1. 8., als "Tschökor Dütschen" gefeiert: das erste Drehen des Rades der Lehre). Buddha sprach über „die vier edlen Wahrheiten“: das Leiden, seine Ursachen, das Aufhören von Leid und den Weg, der dorthin führt. Dieser Weg besteht in der Praxis von 8 Faktoren, die sich wechselseitig verstärken.
Die ersten beiden Faktoren beziehen sich auf Weisheit: „rechte Anschauung“ ist das tiefe Verstehen, wie unser Leiden durch unser eigenes Handeln entsteht. Sie motiviert uns zur „rechten Absicht“: dem Wunsch, Befreiung erlangen zu wollen.
Diese Motivation unterstützt uns, Ethik zu praktizieren: Schädigendes zu unterlassen, Heilsames auszuführen durch „rechte Rede“, „rechtes Handeln“ und „rechten Lebenswandel und -erwerb“
Dieses Verhalten bildet ein gutes Fundament für die weiteren Faktoren der meditativen Sammlung: „Rechtes Streben“ nach Wesentlichem, Interesse an der Schulung des Geistes. Sie ermöglicht, dass sich unser Gewahrsein ohne Hindernisse vertiefen und ausweiten kann: „rechte Achtsamkeit.“ Daraus geht schließlich unabgelenkte tiefe Meditation hervor: „rechtes Samadhi“, das unser Verstehen weiter vertieft usw. So bilden diese Faktoren einen wirksamen Prozess, der uns zum Erwachen führt.
Kondanna, einer der ersten Schüler des Buddha, erlangte bereits die erste Stufe des Erwachens, nachdem er die Unterweisungen des Buddha zur rechten Ansicht gehört hatte!
Acharya Lama Sönam Rabgye ist seit Dezember 1999 Resident-Lama des Kamalashila Institutes. Er wurde 1961 in Manang geboren, einer nepalesischen Provinz an der Grenze zu Tibet, wo sich zahlreiche Höhlen des Yogi-Dichters Milarepa befinden. Am Shri Nalanda Institut in Rumtek/Sikkim studierte er buddhistische Philosophie und erhielt den Titel eines Acharya („Meister der buddhistischen Philosophie“). Anschließend lehrte er am Karma Lekshe Ling Institut in Katmandu. In Pullahari, dem nepalesischen Kloster und Hauptsitz von Jamgön Kongtrul Rinpotsche, nahm Lama Sönam an einem traditionellen Meditationsrückzug teil, den er aus gesundheitlichen Gründen nach einem Jahr beenden musste. Mittlerweile konnte er diese Praxis in Pullahari vollenden und lebt und lehrt wieder im Kamalashila Institut.
Weitere Informationen zu Lama Sönam unter www.kamalashila.de und www.himalayakaruna.de
Wir werden den Kurs wieder „hybrid“ anbieten, damit möglichst viele teilnehmen können.
Freitag, 29. Juli 2022 19.30 Uhr – ca. 21 Uhr
Samstag, 30. Juli 2022 10.00 – ca. 12.00 Uhr und 15 Uhr – ca. 17.00 Uhr
Sonntag, 31. Juni 2022 10.00 – ca. 12.00 Uhr
Kosten: 60,- bzw. 50,- Euro ermäßigt, online: 50,- bzw. 40,- Euro ermäßigt
6. 6. 2022
Liebe DharmafreundInnen und -Interessierte,
vom 7. - 17. Juni wird unser Zentrumsbüro nicht besetzt sein. Die Mails können in dieser Zeit leider nicht oder nur in großen Abständen gelesen und beantwortet werden. In dringenden Fällen könnt Ihr mir eine Nachricht an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! schreiben.
Am letzten Dienstag, 31. Mai, hat Saga Dawa begonnen - der 4. Monat im tibetischen Kalender, in der der Geburt, der Erleuchtung und des Parinirvanas des Buddha gedacht wird. Seine Geburt wurde bereits am 6. 6. gefeiert, der Termin für Erleuchtung und Parinirvana ist an Vollmond, 14. 6. An diesem Tag, aber auch den ganzen Monat über, wird wieder sehr empfohlen zu praktizieren und sehr achtsam zu sein mit unseren Handlungen "mit Körper, Rede und Geist", da ihre Wirkungen sehr viel stärker sind als sonst.
Im Anhang findet Ihr einen Text von Ken Holmes, den er letztes Jahr zur Bedeutung dieses Feiertages und zur Unterscheidung von Nirvana und Parinirvana verfasst hat.
Herzliche Grüße und einen segensreichen Saga Dawa! Bis bald, Dorothea
Ken Holmes, May 2021
TODAY WE CELEBRATE the Enlightenment (nirvana) and Parinirvana of Prince Gautama, the Buddha Sakyamuni.
What is the difference between 'nirvana' and 'parinirvana'?
At the age of 35, Gautama achieved total and definitive liberation from every impediment to his mind, including even the slightest residual traces of them from any and every past life. These 'impediments', or limitations, are in two areas. The first are the mind poisons (kleshas) such as anger and lust, present in the mind-stream (samtana) since time immemorial. Every one of these, including tiniest thought responses to triggering situations, had been removed by the bodhisattva's three cosmic aeons of practice.
The second impediment is that of ignorance, manifest as ideas or sensations of a personal 'self' and also any and all projections of a separate existence on what in the past had appeared as 'other': other people and external phenomena. Every trace of such mind activity gone.
Hence Gautama's mind was totally pure and in total enjoyment of mind's timeless, primordial nature of wisdom, loving compassion and power to help others.
To sum up, all the CAUSES OF SUFFERING were gone forever.
However, there remained for some 45 more years until Gautama's passing, two areas we should know about. The first are RESULTANT SUFFERINGS, due to remaining karma from the past, keeping him in a physical manifestation and giving rise to the assassination attempts on him, the split in the sangha, the false accusations and, in the end, the food poisoning that killed him.
Secondly, during these 45 years there also flowered his vast and perfect teaching activity, the result of all his bodhisattva prayers and good karma in past lives. This not only filled the 45 teaching years of his nirmanakaya but also empowered his sambhogakaya presence with us for some 5,000 years to follow - teaching from within 'the space‘.
As, at the end, he lay on his right side and his mind stream dissolved once and for all, he had gone beyond both the CAUSES and the RESULTS of suffering in that mind stream. There was nothing left. Hence it is called 'parinirvana' or 'mahaparinirvana', as opposed to the nirvana at enlightenment.
(...)
Kindest and heartfelt good wishes to you all!
Ken Holmes,
May 2021
Weiterlesen: Kursankündigungen
Willkommen auf unserer Zentrumsseite
Vor mehr als 2500 Jahren lehrte Buddha die "Vier edlen Wahrheiten" .
Als erste edle Wahrheit, die Wahrheit vom Leiden : dass unsere Existenz in ihrer Natur leidvoll ist. Unvermeidbar erleben wir immer wieder Schmerzen, körperlich und psychisch.
In der zweiten edlen Wahrheit, der Wahrheit von der Ursache des Leidens zeigt Buddha, wie dieses Leiden aus Unwissenheit entsteht - daraus, das wir die wirkliche Natur unseres Geistes nicht erkennen.
In der dritten edlen Wahrheit erfahren wir, dass es für jedes Lebewesen ein Ende dieses Leidens gibt, da in jedem die Buddhanatur angelegt ist, die erkannt und verwirklicht werden kann. Ein Zustand jenseits von allem Leid und voller Qualitäten ( Weisheit, Liebe, Mitgefühl, unveränderliche Freude, Furchtlosigkeit).
In der vierten edlen Wahrheit schließlich lehrt Buddha, dass es Wege gibt, die zum Ende diesen Leidens führen.
Da seine Schüler unterschiedliche Ausgangsbedingungen, Interessen und Fähigkeiten hatten, gab Buddha viele unterschiedliche Mittel zur geistigen Entwicklung. Sie lassen sich in drei Fahrzeugen zusammenfassen.
Weiterlesen: Willkommen